Erasmus Kongress in Potsdam
Geschrieben von: Liliana (9a)
Die Schule hat die wichtigsten Informationen für Sie als Eltern und Schüler*innen zusammengestellt (aktualisiert am 02.09.2021).
weiter
Die Schule hat folgende Festlegungen für den Unterricht bei Quarantäne und teilweiser bzw. vollständiger Schulschließung getroffen (Aktualisiert am 08.02.2022):
weiter
Die Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie hat den folgenden Musterhygieneplan für die Sekundarschulen erstellt (Aktualisiert am 10.03.2022):
weiter
Die Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie hat folgende Richtlinien aufgestellt, um bei der Entscheidung über den Schulbesuch während der Corona-Krise zu regeln:
weiter
In Vorbereitung auf eine eventuelle Rückkehr in den Unterricht zu Hause hat die Schule ein bebildertes Handbuch für SchülerInnen (Größe ca. 2 MB) erstellt.
weiterDer kriegerische Überfall Russlands auf das Territorium der Ukraine hat uns alle fassungslos gemacht. Krieg in Europa, quasi vor unserer Haustür, ist besorgniserregend und macht uns Angst.
Die Schulgemeinschaft des Melanchthon-Gymnasium protestiert entschieden gegen dieses aggressive Verhalten und erklärt ihre uneingeschränkte Solidarität mit den Menschen in der Ukraine.
In einer ersten Aktion haben Lehrkräfte der Schule Spenden in vielfältiger Form gesammelt. Diese sind gestern Abend zu einer Sammelstelle gebracht worden und sind auf dem Weg in die Ukraine.
Weitere Aktionen sind geplant.
Wir hoffen und wünschen, dass die Vernunft siegt und dieser unsägliches Leid bringende Krieg schnellstmöglich beendet wird.
Jörg Spieler
Schulleiter
Geschrieben von: Liliana (9a)
Geschrieben von: Fabienne und Mathilda (9b)
Am Donnerstag, dem 09. Juni 2022 konnten wir, die 9b, am Wissenschaftsstandort Adlershof die Gelegenheit nutzen, an einer geführten Tour mit jeweils zwei Betriebsbesichtigungen teilzunehmen.
Der Tag begann nach dem Einchecken mit einer Messe im „Bunsensaal“, bei der die Schüler*innen die Möglichkeit hatten, sich an mehreren Ständen bekannter Firmen über Ausbildungen und Studiengänge zu informieren. Nebenbei konnte ein kleines Quiz gelöst werden, bei dem Fragen über einzelne Stände gestellt wurden. Nach der Messe begannen die Touren für die Betriebsbesichtigungen. Wir konnten im Voraus eine von elf möglichen Touren wählen und besuchten diese in der Zeit von 11:00-14:00 Uhr. Zwischen den beiden Betriebsbesichtigungen gab es eine Pause, in der für Snacks mit Obst und Wraps gesorgt war.
Mögliche Betriebe, die in den Touren vorkamen, waren:
Bauer, das Leibniz-Institut für Kristallzüchtung, EBK Krüger, Bruker Nano, das Ferdinand-Braun-Institut, Gegenbauer, PicoQuant, Kone, eine Lehrwerkstatt der Humboldt-Universität, Polyprint, das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt, JENOPTIK, kba, AEMtec, Modis und Krüger.
Die Veranstaltung bot uns eine gute Möglichkeit, Berufe und Ausbildungen kennenzulernen. Die einzelnen Betriebsbesichtigungen waren verschieden spannend und es war schade, dass wir nur an einer der Touren teilnehmen und so nur zwei der vielen Betrieb kennenlernen konnten. Außerdem waren die Pausen relativ kurz, jedoch bot das den Firmen mehr Zeit, ihre Ausbildungsangebote vorzustellen.
Geschrieben von: Herr Berger
Am Donnerstag, den 9.Juni fand das lang ersehnte Sommerkonzert des Melanchthon-Gymnasiums statt. Nach einer sehr langen Coronapause konnte sich unser Musikbereich eindrucksvoll zurückmelden und präsentierte einem begeisterten Publikum eine tolle Show. Die Biesdorfer Parkbühne war rappelvoll, für einen kleinen Imbiss war ebenfalls gesorgt (vielen Dank an den Förderverein!), das Wetter spielte mit - da konnte ja nichts mehr schiefgehen.
Alle Akteure haben Tolles geleistet - ob Nachwuchs-Chor und Nachwuchsorchester, ob der Chor der Mittelstufe, ob großes Orchester oder großer Chor - es war ein wunderschöner Abend, der nach knapp drei Stunden von der Lehrerband beendet wurde. Vielen Dank an alle Beteiligten, besonderen Dank an die Kolleginnen und Kollegen des Fachbereichs Musik!
Wir freuen uns schon auf das nächste Sommerkonzert!
Geschrieben von: Herr Borchardt (Schulsozialarbeit)
In der Woche vom 14.02. bis 17.02.2022 haben die Klassen 5a, 5b, 7c, 7d und 7e gemeinsam mit ihren KlassenlehrerInnen verschiedene Projekte zum Thema Werte und soziales Lernen im FEZ (Wuhlheide) durchgeführt. Dafür konnten die SchülerInnen folgende Workshops selbst wählen und in Kleingruppen besuchen:
Zu dieser Themenwoche des Melanchthon-Gymnasiums ist das folgende Video entstanden:
produced by LMNZ
Mehrere Beiträge, geschrieben von: SchülerInnen der Klasse 6a
Die Klasse 6a des Melanchthon Gymnasiums in Berlin führte im Deutschunterricht bei Frau Maeder ein Projekt durch. Das Thema lautete: Raposa - Hellersdorf: Ein Austausch darüber, wie wir in Zukunft leben wollen. Es ging vom 10.02.-07.04.2022. Allerdings werden wir am 23.05.2022 noch einen Ausflug ins Futurium unternehmen. Dieses Projekt führten zwei Künstlerinnen namens Sabine und Gago mit uns durch.
Zuerst redeten wir über Brasilien und die Umwelt. In Laufe der Zeit schauten wir uns auch an, wie sich die Leute früher die Zukunft vorstellen, wir erstellten Zukunftsstädte und überlegten, wie ein Kind namens Futuro in Zukunft leben wird. Zum Schluss vergruben wir eine Zeitkapsel mit unseren Zukunftsvisionen vor Haus 4.
Mir gefiel das Projekt sehr, weil es spaßig, interessant, lehrreich und toll war. Ich will mich noch bei Frau Maeder und Herr Spieler bedanken. Frau Maeder organisierte das Projekt und Herr Spieler gab die Erlaubnis. Vielen Dank, auch an Sabine und Gago.
Daniela
Gedreht von: Rania, Marla, Svenja – Q2
Der Kriegsausbruch in der Ukraine hat viele geschockt und nachdenklich über mögliche Hilfeleistungen gemacht, so auch viele Eltern, Schüler*innen und Lehrer*innen unserer Schule.
Um der geballten Hilfsbereitschaft gerecht zu werden, richtete unsere Philosophielehrerin eine Anlaufstelle für Sachspenden in unserer Schule ein und wurde sogleich positiv überrascht. Allerdings überstieg die Menge der Spenden schnell dem, was jemand allein hätte stemmen können, weswegen unsere Lehrerin in der Schülerschaft nach Hilfe fragte, unter anderem in ihren Philosophiekursen der Q2. Schlussendlich ging der Andrang weit über diese Kurse und den Jahrgang hinaus.
Um den Hilfsorganisationen die Arbeit zu erleichtern, mussten die Spenden thematisch sortiert, verpackt und mehrsprachig beschriftet werden. Diesem Arbeitsaufwand widmeten sich über Freitag, den 04. März hinweg mehr als 40 Schüler*innen, welche in den Hofpausen immer tatkräftig von weiteren Helfer*innen unterstützt wurden. Es wurden Lebensmittel, medizinische Güter, Kleidung, Taschen, Spielzeug, Bücher, Bettzeug und viele weitere Gegenstände gespendet, die den Kriegsalltag erleichtern sollen.
Ein weiteres Highlight des Tages war die Spende von Herr Mirbach, der sich bereiterklärt hatte, eine große Geldspende zur Verfügung zu stellen, womit dem Spendenumfang auch Essentielles wie Schmerzmittel beigefügt werden konnte.
Letztendlich arbeiteten die Helfer*innen 6,5 Stunden am Verpacken der vielen, oft überlebenswichtigen Spenden.
Schon im Laufe des Tages konnten die ersten verpackten Spenden dank besonders ambitionierten Lehrer*innen und Eltern zu den entsprechenden Anlaufstellen gefahren werden. In den folgenden Tagen und Wochen wurden so auch die restlichen Sachspenden wegtransportiert.
An dieser Stelle möchten wir uns auch bei alldenjenigen bedanken, die uns in jeglicher Hinsicht unterstützt haben.
Zuerst bedanken wir uns natürlich bei unserer Kurslehrerin, welche die Umsetzung dieser Aktion angestoßen hat. Vielen Schüler*innen, Lehrer*innen und Eltern, die bereit waren zu Spenden und denen bisher eine Anlaufstelle fehlte, wurde dadurch die Möglichkeit an unserer Schule geboten.
Letztendlich gilt wohl der größte Dank Ihnen, liebe Helfer*innen. Egal ob aktiv oder passiv, zusammen haben Sie es geschafft, eine so unvorstellbar große Menge an Spenden abzugeben, dass wir Schüler*innen den ganzen Tag damit beschäftigt waren, diese zu sortieren.
Wir danken Ihnen für die Unterstützung.
Sollten Sie allerdings weiterhin Interesse daran haben, den ukrainischen Flüchtlingen und in den Kriegsgebieten gefangenen Bürger*innen Spenden zukommen zu lassen, können Sie sich an diese Adressen wenden:
https://www.berlin.de/ukraine/helfen/#headline_1_7
Melanchthon-Gymnasium Berlin-Hellersdorf | |
Adele-Sandrock-Straße 75, 12627 Berlin | |
sekretariat@melanchthon-schule-berlin.de | 030 - 9918008 |
030 - 99288973 | |
U-Bahn U5 bis Louis-Lewin-Straße und Straßenbahn Linien 6 und 18 | |
Bus 195 |