Erasmus+ Treffen an unserer Schule
Geschrieben von: Larissa, 9a
Vom 26.9. – 2.10.2021 fand nach langer Zeit wieder ein Erasmus+ Treffen für Schüler*innen der 8./9. Jahrgangsstufe statt.
Ein internationaler Austausch mit den Ländern Litauen, Polen, Italien, der Türkei und Deutschland sollte für bessere und umfassendere Ergebnisse in unserem Projekt „Save our Sphere“ sorgen und die internationale Zusammenarbeit fördern. Doch natürlich ging es auch um den Spaß und die Erfahrungen, die wir im Umgang mit anderen Kulturen machten.
Am Sonntag kamen alle Gastschüler*innen mit ihren Lehrkräften an und wir konnten Sie herzlich in Berlin willkommen heißen. Der erste Tag, als wir mit Ihnen in die Schule gegangen sind war sehr aufregend. Neben der feierlichen Auftaktveranstaltung haben wir den Gastschüler*innen unsere Schule gezeigt und schon da viele Unterschiede festgestellt. Später haben unsere Austauschschüler*innen ihr Land und insbesondere ihre Schulen vorgestellt, damit wir schon mal die ersten Eindrücke sammeln konnten. Nach einem Block Hospitation in den Regelklassen waren wir am Nachmittag gemeinsam im Bergwerk. Wir hatten viele Gesprächsthemen und konnten schon da erste Freundschaften schließen. Danach wurden wir entlassen und konnten den restlichen Abend mit unseren Austauschschüler*innen verbringen.
Am zweiten Tag in der Erasmus Woche haben wir für unser Projekt „Save our Sphere“ viele verschiedene Logos erstellt und versucht unsere Ideen zum Thema zu vereinen und als Logo darzustellen. Die Verständigung war nicht immer einfach, weil einige Schüler*innen nicht so gut in Englisch waren und es uns daher schwer gefallen ist zu kommunizieren. Doch wenn selbst Gestik nicht mehr weiterhilft, funktioniert der Google Übersetzer. Am Tagesende hatte jeder sein individuelles Logo erstellt und konnte zufrieden den Tag beenden.
Am Mittwoch war es nun soweit und unsere Austauschschüler*innen durften Berlin erkunden. Zuerst waren wir auf dem Fernsehturm. Leider war das Wetter nicht so gut und man konnte kaum was sehen, aber umso schöner war die Stadtrallye zum Brandenburger Tor. Wir konnten zusammen die Gegend erkunden und Erinnerungsfotos machen. Am Ende des Tages sind wir dann ins Futurium gegangen und haben uns noch mal mit unserem Projekt beschäftigt, bevor wir am nächsten Tag einen Workshop dazu unternommen haben. Dabei haben wir uns spezifisch zu der Mülltrennung in verschieden Ländern Europas beschäftigt und Veränderungen, die in unseren Schulen nötig sind, um klima-/ und umweltfreundlicher zu werden. Nach diesem anstrengenden Tag sind wir in die Gärten der Welt gefahren und durften uns dort erholen und Zeit zusammen verbringen. Am Freitag war schon der letzte Tag der Projektwoche. Wir haben die Woche ausgewertet, die Logos verglichen, ein Quiz durchgeführt und unsere Austauschschüler*innen verabschiedet. Gerade an diesem Tag ist uns aufgefallen, wie kurz die Woche war und wie viel wir geschafft haben. Die Kommunikation mit anderen Ländern war etwas, was die meisten zuvor so nicht kannten und viele Erfahrungen mit sich brachte. Jeder hat sich Mühe gegeben, soviel wie möglich aus dieser Woche mitzunehmen und Freundschaften zu schließen, die hoffentlich noch lange halten.