Das Lernen in globalen Zusammenhängen unterstützt den Erwerb von Kompetenzen, die die Schülerinnen und Schüler brauchen, um sich in der zunehmend globalisierten Welt zu orientieren sowie um verantwortungsvoll an der Gestaltung der eigenen und Zukunft der Gesellschaft mitzuwirken.1 In neuen Rahmenlehrplänen des Landes Berlin ist das Lernen in globalen Zusammenhängen als fachübergreifendes Thema ausgewiesen, dessen Bedeutung wie folgt erklärt wird:2

• Kompetenzentwicklung - Welche Kompetenzen sollen entwickelt werden? Die zu erwerbenden Kompetenzen tragen fachübergreifenden Charakter. Durch die Vernetzung von Fächern werden die fachspezifischen Kompetenzen konkretisiert und erweitert, sodass die Schülerinnen und Schüler zunehmend zu mehrperspektivischem systemischen Denken befähigt werden. Das Kompetenzmodell des Lernens in globalen Zusammenhängen unterscheidet drei Kompetenzbereiche: Erkennen – Bewerten – Handeln, die sich wechselseitig bedingen und auf den fachspezifischen Kompetenzen aufbauen.3
• Wie kann der Unterricht im Lernbereich organisiert werden? Das Lernen in globalen Zusammenhängen kann fächerverbindend, fachübergreifend oder in Form von Projekttagen organisiert werden.
-------------------------------------------------------------
1 Krämer, G.: Was ist und was will „Globales Lernen“?, In: http://www.welthaus.de/fileadmin/ user_upload/Bildung/pdf_fuer_Downloads/WasIstGlobalesLernen.pdf , Welthaus Bielefeld 2008, S. 2 und Curriculare Vorgaben für den Lernbereich Lernen in globalen Zusammenhängen, Berlin 2012, S. 7
2 Rahmenlehrplan Berlin-Brandenburg (unterrichtswirksam ab 2017/2018), Teil B: Fachübergreifende Kompetenzentwicklung; Kapitel 3.11, S. 34
3 Curriculare Vorgaben für den Lernbereich Lernen in globalen Zusammenhängen, Berlin 2012, S. 7
|