Hauptmenü (2)

Was gibt's Neues?

24.11.2022

Die Ergebnisse des Informatik-Bibers sind hier einsehbar

 

05.10.2022

Der Oktober-Newsletter der Agentur für Arbeit

 

25.08.2022

Sie können über den Anbieter Mietra kostenpflichtig ein Schließfach in der Schule mieten. Die Anmeldung erfolgt hier

 

07.09.2022

Die Ausstellung Plattengold findet im Haus 2/Hof 2 um 18.00 Uhr statt.

08.10.2021

Vorstellung des Studien- und Berufsberater der Jugendberufsagentur

 

16.06.2021

Online-Registrierungscodes für die Essensversorgung:

Klasse 5/6 (kostenlose Essensversorgung)

ab Klasse 7

 

 

Local in Global - Time for Change!

Geschrieben von: Alexandros (Q2)

Im Rahmen des „Local in Global: Time for Change!“-Projekts sind wir (sechs Schüler:innen der Q1) mit unseren armenischen Mitgefährten am Sonntag auf dem Gelände der Kreisau Stiftung in Krzyżowa (Polen) angekommen. Etwas angeschlagen von der längeren Fahrt, endete der Tag nach Erkundung des Geländes und kleineren Gesprächen relativ schnell.

So richtig kennenlernen konnten wir uns im Folgetag, bei dem alle Teilnehmenden (also wir, die armenischen, polnischen und moldauischen Schüler) an unterschiedlichen Aktivitäten zur Verbesserung der Gruppendynamik teilnahmen.

Ab dann konnten wir auch zum richtigen Thema unserer Projektfahrt übergehen: Natur - etwas allgemein formuliert, aber alles rund um die Thematik hat uns in den Folgetagen begleitet. Sei es der Klimaschutz, unsere persönliche Verbindung zu dem Thema, die Folgen oder Konsequenzen, mit denen wir in Anbetracht unseres jetzigen Handelns, leben werden müssen, was wir tun können, um uns zu bessern oder ein Ausblick in die Zukunft.*

Begleitet wurden jene interaktiven Seminare durch Pausen, in denen sich die Gruppenteilnehmerinnen in der englischen Sprache austauschten und Aspekte neuer Kulturen kennenlernen konnten. Dies geschah beispielsweise durch den „Cultural Evening“, an dem jenes Land seine Kultur, wie beispielsweise typische Speisen, präsentieren konnte.

Zudem gab es auch einige Ausflüge, erwähnenswert ist vor allem jener nach Wrocław, bei dem wir fast einen ganzen Tag zur Erkundung der Stadt hatten.

Im Großen und Ganzen verging die Zeit wie im Flug und schon bald stand leider die Abreise an. Es war eine ganz neue und bereichernde Erfahrung, mit Schüler:innen aus sehr verschiedenen Kulturen an denselben Problemen zu arbeiten und sich auszutauschen, über das, was uns alle bewegt. Was bleibt ist die Erkenntnis, dass es nie zu spät ist, sich zu verändern und das eigene Handeln zu überdenken. Denn nur so können wir die Zukunft positiv gestalten.

Wir möchten uns an dieser Stelle bei allen Beteiligten des Projektes bedanken, dass wir diese tolle Erfahrung machen durften.

Unterrichtszeiten

1. Block: 08.00 - 09.30 Uhr
[1. Stunde: 07.50 - 08.35 Uhr]
[2. Stunde: 08.45 - 09.30 Uhr]
2. Block: 09.55 - 11.25 Uhr
3. Block: 11.55 - 13.25 Uhr
4. Block: 13.40 - 15.10 Uhr
[7. Stunde: 13.40 - 14.25 Uhr]
[8. Stunde: 14.35 - 15.20 Uhr]
5. Block: 15.30 - 17.00 Uhr

Zeiten nach Kurzstundenplan:

1. Block: 08.00 - 09.00 Uhr
[1. Stunde: 07.50 - 08.20 Uhr]
[2. Stunde: 08.30 - 09.00 Uhr]
2. Block: 09.25 - 10.25 Uhr
3. Block: 10.55 - 11.55 Uhr
4. Block: 12.10 - 13.10 Uhr
[7. Stunde: 12.10 - 12.40 Uhr]
[8. Stunde: 12.50 - 13.20 Uhr]
5. Block: 13.35 - 14.35 Uhr

Unterrichtszeiten

1. Block: 08.00 - 09.30 Uhr
[1. Stunde: 07.50 - 08.35 Uhr]
[2. Stunde: 08.45 - 09.30 Uhr]
2. Block: 09.55 - 11.25 Uhr
3. Block: 11.55 - 13.25 Uhr
4. Block: 13.40 - 15.10 Uhr
[7. Stunde: 13.40 - 14.25 Uhr]
[8. Stunde: 14.35 - 15.20 Uhr]
5. Block: 15.30 - 17.00 Uhr

Zeiten nach Kurzstundenplan:

1. Block: 08.00 - 09.00 Uhr
[1. Stunde: 07.50 - 08.20 Uhr]
[2. Stunde: 08.30 - 09.00 Uhr]
2. Block: 09.25 - 10.25 Uhr
3. Block: 10.55 - 11.55 Uhr
4. Block: 12.10 - 13.10 Uhr
[7. Stunde: 12.10 - 12.40 Uhr]
[8. Stunde: 12.50 - 13.20 Uhr]
5. Block: 13.35 - 14.35 Uhr