Geschrieben von: Frau Spieler
Am 09. März 2022 fand am Melanchthon-Gymnasium die zweite Stufe des Geografiewett-bewerbs - der Schulausscheid - statt. Interessierte der Klassen 6-10 trafen sich, um ihr er(d)kundendes Kennen und Können rund um äußerst knifflige Fragen zu messen. Lukas Abe aus der Klasse 9d hat sich den 1. Platz gesichert. Knapp dahinter belegten Gio Bao Nguyen /9b Rang 2 und Raphael Harms/10b Rang 3. Auch unsere jüngsten Schüler haben den Junior-ausscheid am 30.03.2022 souverän absolviert, denn mit 21 von 22 möglichen Punkten hat Erik/6b diesen Wettbewerb gewonnen. Es haben insgesamt ca. 9 650 Schüler*innen am diesjährigen Geografiewettbewerb teilgenommen und wir waren dabei – an großes Danke-schön an alle engagierten Teilnehmer*innen und alle Mithelfenden, v.a. an unseren Geo-LK!
Als Sieger hat Lukas unsere Schule beim Landesausscheid 2022 von Berlin vertreten und den erfolgreichen 6. Platz erreicht, zu dem wir ihm herzlich gratulieren!!!
Das waren unter anderem Fragen, die bewältigt werden mussten:
Weiterlesen
Geschrieben von: Alexandros (Q2)
Im Rahmen des „Local in Global: Time for Change!“-Projekts sind wir (sechs Schüler:innen der Q1) mit unseren armenischen Mitgefährten am Sonntag auf dem Gelände der Kreisau Stiftung in Krzyżowa (Polen) angekommen. Etwas angeschlagen von der längeren Fahrt, endete der Tag nach Erkundung des Geländes und kleineren Gesprächen relativ schnell.
So richtig kennenlernen konnten wir uns im Folgetag, bei dem alle Teilnehmenden (also wir, die armenischen, polnischen und moldauischen Schüler) an unterschiedlichen Aktivitäten zur Verbesserung der Gruppendynamik teilnahmen.
Weiterlesen
Geschrieben von: Fabienne und Mathilda (9b)
Am Donnerstag, dem 09. Juni 2022 konnten wir, die 9b, am Wissenschaftsstandort Adlershof die Gelegenheit nutzen, an einer geführten Tour mit jeweils zwei Betriebsbesichtigungen teilzunehmen.
Der Tag begann nach dem Einchecken mit einer Messe im „Bunsensaal“, bei der die Schüler*innen die Möglichkeit hatten, sich an mehreren Ständen bekannter Firmen über Ausbildungen und Studiengänge zu informieren. Nebenbei konnte ein kleines Quiz gelöst werden, bei dem Fragen über einzelne Stände gestellt wurden. Nach der Messe begannen die Touren für die Betriebsbesichtigungen. Wir konnten im Voraus eine von elf möglichen Touren wählen und besuchten diese in der Zeit von 11:00-14:00 Uhr. Zwischen den beiden Betriebsbesichtigungen gab es eine Pause, in der für Snacks mit Obst und Wraps gesorgt war.
Mögliche Betriebe, die in den Touren vorkamen, waren:
Bauer, das Leibniz-Institut für Kristallzüchtung, EBK Krüger, Bruker Nano, das Ferdinand-Braun-Institut, Gegenbauer, PicoQuant, Kone, eine Lehrwerkstatt der Humboldt-Universität, Polyprint, das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt, JENOPTIK, kba, AEMtec, Modis und Krüger.
Die Veranstaltung bot uns eine gute Möglichkeit, Berufe und Ausbildungen kennenzulernen. Die einzelnen Betriebsbesichtigungen waren verschieden spannend und es war schade, dass wir nur an einer der Touren teilnehmen und so nur zwei der vielen Betrieb kennenlernen konnten. Außerdem waren die Pausen relativ kurz, jedoch bot das den Firmen mehr Zeit, ihre Ausbildungsangebote vorzustellen.
Geschrieben von: Liliana (9a)
Am 05.05.2022 fuhren wir, Frau Martinez, Herr Karlik, Liliana Ramsay und Max Schiller, zu einem EU Kongress mit 240 Teilnehmer*innen aus 23 Ländern, bei dem es um nachhaltige Erasmus+ Projekte ging.
Ziel des Treffens war es, dort die jetzigen Erlebnisse mit den laufenden Projekten zu teilen und sich von anderen, schon beendeten, Projekten inspirieren zu lassen. Dabei wurden u.a. drei „Best-Practice-Projekte“ aus Luxemburg, Litauen und Deutschland vorgestellt. Das Erasmus+ Projekt des Melanchthon-Gymnasiums „S.O.S – Save Our Sphere“ war auch dabei.
Weiterlesen
Geschrieben von: Herr Berger
Am Donnerstag, den 9.Juni fand das lang ersehnte Sommerkonzert des Melanchthon-Gymnasiums statt. Nach einer sehr langen Coronapause konnte sich unser Musikbereich eindrucksvoll zurückmelden und präsentierte einem begeisterten Publikum eine tolle Show. Die Biesdorfer Parkbühne war rappelvoll, für einen kleinen Imbiss war ebenfalls gesorgt (vielen Dank an den Förderverein!), das Wetter spielte mit - da konnte ja nichts mehr schiefgehen.
Alle Akteure haben Tolles geleistet - ob Nachwuchs-Chor und Nachwuchsorchester, ob der Chor der Mittelstufe, ob großes Orchester oder großer Chor - es war ein wunderschöner Abend, der nach knapp drei Stunden von der Lehrerband beendet wurde. Vielen Dank an alle Beteiligten, besonderen Dank an die Kolleginnen und Kollegen des Fachbereichs Musik!
Wir freuen uns schon auf das nächste Sommerkonzert!