Am 01. März 2023 fand am Melanchthon-Gymnasium die zweite Stufe des Geografiewettbewerbs - der Schulausscheid - statt. Interessierte der Klassen 5-10 trafen sich, um ihr er(d)kundendes Kennen und Können rund um äußerst knifflige Fragen zu messen. Gia Bao aus der Klasse 10b hat sich den 1. Platz gesichert. Knapp dahinter belegten Maksim/10e Rang 2 und Fabienne/10b Rang 3. Auch unsere jüngsten Schüler haben den Juniorausscheid am 15.03.2022 souverän absolviert, denn mit 18 von 20 möglichen Punkten hat Anton/5a diesen Wettbewerb gewonnen. Es haben ca. 11 903 Berliner Schüler*innen am diesjährigen Geografiewettbewerb teilgenommen und wir waren dabei – ein großes Dankeschön an alle engagierten Teilnehmer*innen und Mithelfenden, v.a. an unseren Geo-LK Q4 ;)
Als Sieger hat Gia Bao unsere Schule im Juni beim Landesausscheid von Berlin vertreten und einen super-erfolgreichen 2. Platz erreicht, zu dem wir ihm herzlich gratulieren!!!
Das waren unter anderem Fragen, die auf allen Ebenen bewältigt werden mussten:
▪ Juniorwettbewerb: Viele Menschen verbringen ihren Badeurlaub im Süden Europas.
Begründe, weshalb hier meist höhere Temperaturen herrschen als in Deutschland.
▪ Klassenebene: Im Rheinischen Revier verbirgt sich unter einer Deckschicht von Sand und
Kies ein Bodenschatz, dessen Nutzung in Deutschland umstritten ist. Gib dessen Namen an.
▪ Schulebene: Ergänze den Fachbegriff, der Wiederverwendung gebrauchter Rohstoffe
umfasst. Beschreibe ein Beispiel für diese Wiederverwendung.
▪ Landesebene: Benenne den von Paul Crutzen vorgeschlagenen Begriff zur Benennung des
jüngsten Erdzeitalters, in dem der Mensch als wesentlicher Einflussfaktor auf der Erde im
Mittelpunkt steht.
Weiterhin viel Neugier beim Er(d)kunden! Euer Fachbereich Ge☺grafie
Geschrieben von: Lukas (Q2)
Wir, der Grundkurs-Politikwissenschaft, waren am 25.05.2023 auf einer Exkursion. Da wir uns aktuell im Unterricht mit den Institutionen der BRD beschäftigen, ist unser Grundkurslehrer Herr Ohrdorf mit uns in den Deutschen Bundestag gefahren. Dort haben wir zuerst einer Plenardebatte beigewohnt, in der als TOP (Tagesordnungspunkt) 14 dem 30-jährigen Jubiläum des Internationalen Strafgerichtshofs für das ehemalige Jugoslawien gedacht wurde. Als TOP 15 wurde ein Vorschlag der CDU/CSU diskutiert, der beinhaltete, die lokale Forschung an Kernfusionsreaktoren auszubauen, um die zukünftige Energiegewinnung zu sichern. Es war interessant zu sehen, dass in solchen Sitzungen nicht nur über Gesetzesentwürfe diskutiert wird, sondern auch, wie beim TOP 14 über die nationale Haltung zu internationalen Themen abgestimmt wird, oder, wie beim TOP 15, die generelle Meinung der Bundestagsfraktionen zu verschiedenen Themen abgefragt wird.
Wir wären gern noch länger sitzen geblieben, hatten aber direkt im Anschluss noch ein persönliches Gespräch mit unserem Direktkandidaten Herrn Czaja, der gleichzeitig CDU Generalsekretär ist. Dort konnten wir ihm Fragen stellen, die uns persönlich, aber auch als Wähler, brennend interessierten. Von Fragen zum Wahlalter ab 16, zur Gender-/ Diversitätsdebatte bis zur Partizipation von Russlanddeutschen war von allem etwas dabei. Auch hier hätten wir gern noch weitere Fragen gestellt, doch leider hatte Herr Czaja nur eine Stunde für uns Zeit. Am Ende lobte er unsere inhaltliche Tiefe und es gab sogar ein Gruppenfoto mit ihm. Als krönenden Abschluss haben wir dann noch die Kuppel des Reichstagsgebäudes erklommen. Alles in allem war es eine großartige und interessante Exkursion, auch wenn sie erst um 18:51 Uhr zu Ende war. Dafür ein großes Danke an Herrn Ohrdorf, der das alles ermöglicht hat.
Geschrieben von: Herr Berger (Schulfestkomitee)
An alle Schülerinnen und Schüler!
Am 11.Juli 2023 wird das Melanchthon-Gymnasium den Schulfesttag gestalten. An diesem Tag wollen wir mit einem Hoffest den Abschluss des Schuljahres feiern, noch einmal viele Punkte für den Schulpokal vergeben und schließlich den Schulpokal an den Sieger überreichen. Dafür ist eure kreative und engagierte Mithilfe gefragt!
Das diesjährige Hoffest soll erneut unter einem Motto stehen:
Die Zukunft entdecken – Träume verwirklichen: Die Welt von morgen auf dem Schulhof!
Wichtigstes Anliegen ist, dass ihr mit eurer Klasse/Tutorengruppe pfiffige Ideen für das Hoffest realisiert. Der Schulhof soll ab 15 Uhr für ca. zwei Stunden der Treffpunkt aller Schüler, Gäste und Lehrer sein, es sollen Verkaufsstände, Musikbeiträge, Wettspiele, künstlerische Darbietungen stattfinden, die ihr vorbereitet und durchführt!
Zeitgleich finden der Jurywettbewerb und der Klassenlehrerwettbewerb statt, bei dem die Klassenlehrer/innen oder ein Stellvertreter für die Klasse Wettbewerbspunkte erringen können. Bitte motiviert eure Klassenlehrerinnen und Klassenlehrer an dem Wettbewerb teilzunehmen!
Wenn ihr eure Vorschläge in der Klasse besprochen habt, bitte ich euch, eure Ideen über eure Klassensprecher/Klassenlehrer mir mitzuteilen. Überlegt euch gut, was ihr wirklich organisieren könnt, was ihr dafür braucht (Strom? Tische? Platz zum Laufen?) und wie eure Lehrer/innen euch dabei unterstützen können.
Eure Eltern und Verwandten sind zu diesem Hoffest, wenn sie Zeit und Lust haben, selbstverständlich herzlich eingeladen!
Also, sammelt in euren Klassen die Ideen und sorgt dafür, dass unser Schulfest ein richtig tolles Event für alle wird!
Viel Spaß!
Nach dem großen Erfolg im letzten Jahr ist es endlich wieder soweit:
Sommerkonzert in der Parkbühne Biesdorf
08.06.2023
18:30 Uhr
Karten: erm. 3€ / 5€
Kartenverkauf ab 31.05. in den Hofpausen unter der Aula
Mit dabei sind:
Nachwuchs- und großes Orchester,
Nachwuchs-, Mittelstufen- und großer Chor,
die Musik-LKs und die Lehrerband
Geschrieben von: Herr Berger
Liebe Schülerinnen und Schüler der 5b und 6b, der 7. Klassen und der Willkommensklasse!
In Juli findet am Melanchthon-Gymnasium die Projektwoche statt und ihr habt die Möglichkeit, euch in den unterschiedlichsten Bereichen auszuprobieren. Ob Sport, Kunst, Handwerkliches oder Computer – es ist für jeden etwas dabei. Ihr müsst Folgendes machen:
Ihr sucht euch von den hier vorgestellten Projekten eure Favoriten aus, was ihr am liebsten machen möchtet. Ihr findet die Vorstellung der Projekte auch in den Schaukästen auf dem Schulhof auf dem Weg zu Haus 3 und 4. Drei Projekte solltet ihr in die engere Wahl ziehen.
Ab Montag, 5.Juni 2023 wird eure Klassenlehrerin bzw. euer Klassenlehrer eure Wünsche erfassen und in eine Liste eintragen. Bitte lasst einen Erst-, Zweit- und Drittwunsch eintragen. Wenn nämlich der Erstwunsch nicht realisiert werden kann, habt ihr so die Möglichkeit, ein anderes Projekt zu wählen, was euch ebenso gefällt. Wer das nicht tut, läuft Gefahr, am Ende ein völlig anderes Projekt zugeordnet zu bekommen, denn bei einem dieser Projekte werdet ihr in jedem Fall mitmachen.
Nach etwa einer Woche werdet ihr erfahren, welches Projekt ihr zugeordnet bekommen habt. Über den Ort und die Uhrzeit des Projektzeitbeginns könnt ihr euch schon bei der Projektbeschreibung informieren oder ihr wendet euch direkt an die Projektleiterinnen oder Projektleiter.
Am 27. Juni geht es los und ihr habt hoffentlich eine schöne Woche voller Spaß, neuer Erkenntnisse und Inspiration!
Ich wünsche euch ein glückliches Händchen bei der Projektwahl!
Angebotene Projekte:
- Bundesweiter Vorlesewettbewerb: Schon wieder eine Runde weiter!!!
- Erasmus+ Schüler*innenbegegnungstreffen in unserer Partnerschule in Litauen
- Der 5. Poetry Slam Wettbewerb - ein voller Erfolg
- Poetry Slam Wettbewerb Klasse 7 - 12
- Wettbewerbsergebnisse aus dem Fachbereich Mathematik
- Erasmus+ Türkei - Ein neues Leben für eine Woche
- Der Verstehbahnhof
- Eine Weihnachtsgeschichte