Gedreht von: Rania, Marla, Svenja – Q2
Der Kriegsausbruch in der Ukraine hat viele geschockt und nachdenklich über mögliche Hilfeleistungen gemacht, so auch viele Eltern, Schüler*innen und Lehrer*innen unserer Schule.
Um der geballten Hilfsbereitschaft gerecht zu werden, richtete unsere Philosophielehrerin eine Anlaufstelle für Sachspenden in unserer Schule ein und wurde sogleich positiv überrascht. Allerdings überstieg die Menge der Spenden schnell dem, was jemand allein hätte stemmen können, weswegen unsere Lehrerin in der Schülerschaft nach Hilfe fragte, unter anderem in ihren Philosophiekursen der Q2. Schlussendlich ging der Andrang weit über diese Kurse und den Jahrgang hinaus.
Um den Hilfsorganisationen die Arbeit zu erleichtern, mussten die Spenden thematisch sortiert, verpackt und mehrsprachig beschriftet werden. Diesem Arbeitsaufwand widmeten sich über Freitag, den 04. März hinweg mehr als 40 Schüler*innen, welche in den Hofpausen immer tatkräftig von weiteren Helfer*innen unterstützt wurden. Es wurden Lebensmittel, medizinische Güter, Kleidung, Taschen, Spielzeug, Bücher, Bettzeug und viele weitere Gegenstände gespendet, die den Kriegsalltag erleichtern sollen.
Ein weiteres Highlight des Tages war die Spende von Herr Mirbach, der sich bereiterklärt hatte, eine große Geldspende zur Verfügung zu stellen, womit dem Spendenumfang auch Essentielles wie Schmerzmittel beigefügt werden konnte.
Letztendlich arbeiteten die Helfer*innen 6,5 Stunden am Verpacken der vielen, oft überlebenswichtigen Spenden.
Schon im Laufe des Tages konnten die ersten verpackten Spenden dank besonders ambitionierten Lehrer*innen und Eltern zu den entsprechenden Anlaufstellen gefahren werden. In den folgenden Tagen und Wochen wurden so auch die restlichen Sachspenden wegtransportiert.
An dieser Stelle möchten wir uns auch bei alldenjenigen bedanken, die uns in jeglicher Hinsicht unterstützt haben.
Zuerst bedanken wir uns natürlich bei unserer Kurslehrerin, welche die Umsetzung dieser Aktion angestoßen hat. Vielen Schüler*innen, Lehrer*innen und Eltern, die bereit waren zu Spenden und denen bisher eine Anlaufstelle fehlte, wurde dadurch die Möglichkeit an unserer Schule geboten.
Letztendlich gilt wohl der größte Dank Ihnen, liebe Helfer*innen. Egal ob aktiv oder passiv, zusammen haben Sie es geschafft, eine so unvorstellbar große Menge an Spenden abzugeben, dass wir Schüler*innen den ganzen Tag damit beschäftigt waren, diese zu sortieren.
Wir danken Ihnen für die Unterstützung.
Sollten Sie allerdings weiterhin Interesse daran haben, den ukrainischen Flüchtlingen und in den Kriegsgebieten gefangenen Bürger*innen Spenden zukommen zu lassen, können Sie sich an diese Adressen wenden:
https://www.berlin.de/ukraine/helfen/#headline_1_7
Geschrieben von: Lina (9b)
Bundeskanzler Scholz und die Initiative D21 eröffneten einen Tag vor dem eigentlichen Girls’Day den Aktionstag und begrüßten insgesamt 18 Mädchen aus Berlin. Diese seit 2003 stattfindende Veranstaltung bringt Berliner Schülerinnen die Vielfalt von MINT-Berufen (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften, Technik) näher.
Sechs Schülerinnen der 9.Klasse unserer Schule, darunter fünf Schülerinnen aus der MINT-Klasse 9b, konnten gemeinsam mit Herrn Gohlke an diesem Tag bei Telefonica in Berlin-Mitte MINT-Berufe von ihrer praktischen Seite kennenlernen und ihr Berufswahlspektrum erweitern.
Mathilda und Fabienne Bächle, Fee Geppert, Kate-Lynn Borchert und ich (alle 9b) sowie Leonie Rosenfeldt (9a) hatten einen sehr aufregenden Tag. Die Veranstaltung von D21 war hervorragend organisiert. Wir konnten am Technik-Parcours unsere Fertigkeiten ausprobieren und haben viele interessante Gespräche führen dürfen. Ein großes Highlight war das persönliche Gespräch mit dem Bundeskanzler Scholz.
Nach der Begrüßung beteiligten wir uns alle an der Schätzfrage „Wie hoch ist der Anteil an Frauen, die bis jetzt im All waren?“. Mathilda lag mit ihrer Schätzung goldrichtig und gewann einen Gutschein für einen interaktiven MINT-Erlebnistag, welcher ihr persönlich vom Bundeskanzler Scholz überreicht wurde. Herzlichen Glückwunsch an Mathilda! Darüber haben wir uns ganz besonders gefreut.
Am Anfang wurden wir in Dreiergruppen aufgeteilt und konnten an Stationen der Firmen O2 Telefonica, Pfeifer & Langen, Intel, Cassini, Cornelsen und Sopra Steria experimentieren und programmieren. Es hat uns allen viel Spaß bereitet. Alle Verantwortlichen an den Ständen des Parcours waren sehr nett und freundlich.
Nach dem leckeren Mittagessen kam Bundeskanzler Olaf Scholz zu uns. Alle waren sehr aufgeregt, da wir unseren zugeteilten Stand vorstellen sollten. Herr Scholz war sehr interessiert und hat uns aufmerksam zugehört.
Es war ein gelungener schöner Tag. Wir haben uns sehr wohl gefühlt und gingen glücklich nach Hause.
Ein großes Dankeschön an die Initiative D21 für dieses tolle Erlebnis!
Zur Webseite der Initiative D21
Geschrieben von: Maxia (7a)
Der Krieg. Es ist Krieg in der Ukraine und die Menschen fliehen in Massen aus dem Land. Jeder hat es schon mitbekommen. Aber wie versorgen sich die Menschen? Wo sollen sie hin? Wie kann man den Kämpfern helfen? Es gibt viele Leute, die spenden oder jemanden aufnehmen. So auch wir.
Wir, die Klasse 7a, wollten nicht tatenlos zusehen, und bei dem Vorschlag, einen Kuchenbasar zu machen, bei dem das gesammelte Geld an die Ukraine gespendet wird, waren sofort alle Feuer und Flamme.
Wir suchten uns den Donnerstag, 10.03.2022, den Montag, 14.03.2022 und den Dienstag, 15.03.2022 für den Kuchenbasar aus. Jeweils in der ersten Pause unter der Aula.
Jede/r in der Klasse hat mitgeholfen, unsere Lehrkräfte haben uns extra Zeit für Organisation und Aufbau gegeben, und es hat sich gelohnt! Viele haben nicht nur Kuchen gekauft, sondern auch etwas Geld extra gegeben. Nun haben wir sehr viel Geld gesammelt, welches sich auch lohnt zu spenden.
Wir danken allen Schülerinnen und Schülern, Lehrkräften, Eltern und der Schulleitung vielmals für die Unterstützung und hoffen, dass noch viele weitere Leute Spenden sammeln oder spenden werden. Wir hoffen vor allem, dass der Krieg umgehend beendet wird.

Vielen Dank an alle!
Wir, die Klasse 7c, konnten durch unseren Kuchenbasar am Dienstag 200€ einnehmen.
Wir danken allen, die unseren selbstgemachten Kuchen eingekauft und meist noch eine Extra- Spende dagelassen haben.
Die Klasse 7e hat zusätzlich einen Beitrag von 63,62€ dazugegeben.
Beide Summen werden nun auf dem Spendenkonto von
eingezahlt werden.
Geschrieben von: Jodie, Q4
Am 10.02.2022 hatte der Handballkurs von Herrn Ohrdorf das große Glück, ein Handballspiel live und in Farbe zu erleben. Gespielt haben die Füchse Berlin gegen die Rhein-Neckar-Löwen. Nach einer kurzen Sporteinheit in der Turnhalle der Kolibri Grundschule, haben wir uns gemeinsam auf den Weg zur Max-Schmeling-Halle gemacht. Nach anfänglichen Schwierigkeiten beim Einlass, haben wir es dann doch noch pünktlich in die Halle geschafft. Die Stimmung war einmalig und das Spiel haben natürlich die Füchse gewonnen. Der Handballkurs konnte viele verschiedene und auch neue Eindrücke gewinnen, welche sie nun versuchen im eigenen Unterricht anzuwenden. Und so war der Ausflug ein voller Erfolg und natürlich eine Bereicherung für unsere Handballkenntnisse.
Die Schülervertretung hat in Zusammenarbeit mit dem Kollegium des Melanchthon-Gymnasiums einen tollen Film gedreht, um die Schule vorzustellen: (Achtung, ein großes Video wird geladen!)
Zum Video