Hermeneutische Kompetenz
als Fähigkeit, Zeugnisse früherer und gegenwärtiger Generationen unserer und anderer Kulturen zu verstehen und auf Gegenwart und Zukunft hin anzuwenden, was ein vielfältiges und umfassendes Sprachangebot voraussetzt, um v. a. Völkerverständnis und Toleranz als Grundlage des friedlichen Miteinanders wach zu halten. Das geschieht bei uns auf der Basis eines wertschätzenden, von der gegenseitigen Achtung der Würde des Einzelnen geprägten Miteinanders von Schülern, Lehrern und Eltern, die sich über Jahre des Lehrens und Lernens an unserer Schule begegnen.
Ethische Kompetenz
als grundsätzliche Zielstellung unseres Gymnasiums ist es unser Anspruch Schülern, Eltern und Lehrern gemeinsam und vertrauensvoll an demokratischen Bildungsprozessen zu beteiligen, dabei die Vermittlung von Werten nie zu vernachlässigen und somit unsere Absolventen zu einem hohen Bildungsniveau zu führen, das die Befähigung für ein Hochschulstudium zum Ergebnis hat. So vermitteln wir einerseits eine grundständige Allgemeinbildung und andererseits anspruchsvolles Fachwissen, das sowohl an der Wissenschaft als auch an der Lebenswelt der Schüler orientiert ist. In diesem Prozess entwickeln die Schüler*innen systematisch Schlüsselqualifikationen und Kompetenzen, die sie befähigen, selbstständig und verantwortungs-bewusst zu denken und zu handeln.
Methodenkompetenz
als Fähigkeit Probleme zu identifizieren, zu analysieren, Handlungsalternativen aufzuzeigen, Lösungsvorschläge zu erarbeiten, zu beurteilen und ein eigenes Urteil zu fällen, um auf dieser Grundlage verantwortlich im Sinne zu handeln.
Sachkompetenz
als Fähigkeit, Allgemein- und Fachwissen zu erwerben, wissenschaftliche Arbeitsmethoden sowie vernetztes Denken interdisziplinär zu entwickeln.
Personale Kompetenz
als Fähigkeit, sich selbst, andere Personen und Situationen empathisch wahrzunehmen, persönliche Entscheidungen zu reflektieren, Vorhaben zu klären und eigene Verantwortung zu übernehmen.
Kommunikative Kompetenz
als Fähigkeit, auf der Basis von Toleranz und gegenseitiger Achtung eigene Erfahrungen und Vorstellungen differenziert zu formulieren, anderen zuzuhören, eine niveauvolle und faire Streitkultur zu entwickeln und gemeinsam nach Handlungsmöglichkeiten zu suchen.
Soziale Kompetenz
als Fähigkeit, rücksichtsvoll und verantwortungsbewusst miteinander umzugehen, für andere einzutreten, Konfliktlösungen zu suchen, gemeinsame Vorhaben zu entwickeln, zu organisieren und zu bewerten, aber auch Verantwortung für die Umwelt zu wecken und zu übernehmen. Wir wollen uns ein durch Toleranz, Mitverantwortung und Gewaltfreiheit geprägtes Schulklima erhalten.
Methodische Kompetenz
als Fähigkeit, Aufgaben zu erfassen, Sachverhalte zu recherchieren, Inhalte zu erschließen, Lernprozesse selbstständig zu organisieren sowie Erkenntnisse und Ergebnisse zu präsentieren.
Ästhetische Kompetenz
als Fähigkeit, Wirklichkeit sensibel wahrzunehmen, auf Motive und Visionen hin zu befragen und selbst kreativ tätig zu werden. Der hohe Anspruch des interdisziplinären Lernens in Verbindung mit der Entwicklung einer vielfältigen Methodenkompetenz und ethischen Grundsätzen sind die Basis für den weiteren Ausbildungs- und Lebensweg der uns anvertrauten jungen Menschen. Wir wollen uns ein durch Toleranz, Mitverantwortung und Gewaltfreiheit geprägtes Schulklima erhalten.
Forschen wie ein Mathematiker – MATh. en. JEANS
In den letzten zwei Jahren war es unseren Schülern und Schülerinnen aus der 6b und 7b möglich an einer Mathematik-Kinder-Konferenz, der MATh. en. JEANS als
Spanischolympiade – And the winner is
Liebe Schulgemeinschaft, am 09.07.2025 fand der mündliche Teil der Spanischolympiade für unsere SiebtklässlerInnen statt. Unsere SchülerInnen zeigten hervorragende Leistungen! Es war ein richtiges Kopf-an Kopf-Rennen.

Ein Besuch des Haussees – MINT Projekt 8C
Fächerübergreifendes Projekt von Biologie Geografie und Chemie Die Klasse 8C unternahm eine Exkursion zum Haussee in Hönow, um dessen Gesundheitszustand für Mensch und Umwelt zu
Sommerfest 2025
Am Dienstag, den 22. Juli, feierten wir unser diesjähriges Sommerfest unter dem kreativen Motto: „Möge der Ring von Hogwarts mit dir sein, Rapunzel! Die Welt

StuBe Tage 2025 – Berufliche Orientierung auf höchstem Niveau
Am Donnerstag und Freitag, dem 17. und 18. Juli 2025, fanden am Melanchthon-Gymnasium die diesjährigen StuBe-Tage (Studien- und Berufsinformationstage) statt. Diese beiden Tage richteten sich
Honorkräfte für Arbeitsgemeinschaften gesucht.
Wir suchen engagierte und zuverlässige Personen zur Unterstützung unseres Ganztagsbetriebs im Schuljahr 2025/2026. Gesucht werden Honorarkräfte (m/w/d) zur Leitung von Arbeitsgemeinschaften (AGs) und zur Mitwirkung