Hermeneutische Kompetenz
als Fähigkeit, Zeugnisse früherer und gegenwärtiger Generationen unserer und anderer Kulturen zu verstehen und auf Gegenwart und Zukunft hin anzuwenden, was ein vielfältiges und umfassendes Sprachangebot voraussetzt, um v. a. Völkerverständnis und Toleranz als Grundlage des friedlichen Miteinanders wach zu halten. Das geschieht bei uns auf der Basis eines wertschätzenden, von der gegenseitigen Achtung der Würde des Einzelnen geprägten Miteinanders von Schülern, Lehrern und Eltern, die sich über Jahre des Lehrens und Lernens an unserer Schule begegnen.
Ethische Kompetenz
als grundsätzliche Zielstellung unseres Gymnasiums ist es unser Anspruch Schülern, Eltern und Lehrern gemeinsam und vertrauensvoll an demokratischen Bildungsprozessen zu beteiligen, dabei die Vermittlung von Werten nie zu vernachlässigen und somit unsere Absolventen zu einem hohen Bildungsniveau zu führen, das die Befähigung für ein Hochschulstudium zum Ergebnis hat. So vermitteln wir einerseits eine grundständige Allgemeinbildung und andererseits anspruchsvolles Fachwissen, das sowohl an der Wissenschaft als auch an der Lebenswelt der Schüler orientiert ist. In diesem Prozess entwickeln die Schüler*innen systematisch Schlüsselqualifikationen und Kompetenzen, die sie befähigen, selbstständig und verantwortungs-bewusst zu denken und zu handeln.
Methodenkompetenz
als Fähigkeit Probleme zu identifizieren, zu analysieren, Handlungsalternativen aufzuzeigen, Lösungsvorschläge zu erarbeiten, zu beurteilen und ein eigenes Urteil zu fällen, um auf dieser Grundlage verantwortlich im Sinne zu handeln.
Sachkompetenz
als Fähigkeit, Allgemein- und Fachwissen zu erwerben, wissenschaftliche Arbeitsmethoden sowie vernetztes Denken interdisziplinär zu entwickeln.
Personale Kompetenz
als Fähigkeit, sich selbst, andere Personen und Situationen empathisch wahrzunehmen, persönliche Entscheidungen zu reflektieren, Vorhaben zu klären und eigene Verantwortung zu übernehmen.
Kommunikative Kompetenz
als Fähigkeit, auf der Basis von Toleranz und gegenseitiger Achtung eigene Erfahrungen und Vorstellungen differenziert zu formulieren, anderen zuzuhören, eine niveauvolle und faire Streitkultur zu entwickeln und gemeinsam nach Handlungsmöglichkeiten zu suchen.
Soziale Kompetenz
als Fähigkeit, rücksichtsvoll und verantwortungsbewusst miteinander umzugehen, für andere einzutreten, Konfliktlösungen zu suchen, gemeinsame Vorhaben zu entwickeln, zu organisieren und zu bewerten, aber auch Verantwortung für die Umwelt zu wecken und zu übernehmen. Wir wollen uns ein durch Toleranz, Mitverantwortung und Gewaltfreiheit geprägtes Schulklima erhalten.
Methodische Kompetenz
als Fähigkeit, Aufgaben zu erfassen, Sachverhalte zu recherchieren, Inhalte zu erschließen, Lernprozesse selbstständig zu organisieren sowie Erkenntnisse und Ergebnisse zu präsentieren.
Ästhetische Kompetenz
als Fähigkeit, Wirklichkeit sensibel wahrzunehmen, auf Motive und Visionen hin zu befragen und selbst kreativ tätig zu werden. Der hohe Anspruch des interdisziplinären Lernens in Verbindung mit der Entwicklung einer vielfältigen Methodenkompetenz und ethischen Grundsätzen sind die Basis für den weiteren Ausbildungs- und Lebensweg der uns anvertrauten jungen Menschen. Wir wollen uns ein durch Toleranz, Mitverantwortung und Gewaltfreiheit geprägtes Schulklima erhalten.

Zu Gast bei der IBB
Liebe Eltern, liebe Schülis, im Rahmen unseres Themas „Professionelle Kommunikation“ hatten wir, der Stube-Kurs Q2, gemeinsam mit Frau Lyga-Räther die Gelegenheit, die Investitionsbank Berlin (IBB)

Europäische Begegnung in Brüssel
In der Woche vom 12.-14. März 2025 durften wir (Daniel, Kyra, Lea und Zuzanna) aus dem Geografie-LK aus der Q2 dank des Rotary-Club nach Brüssel

Plattengold Vol. 6 – Kunst, Kreativität & Kreislaufdenken 🎨
Auch in diesem Jahr, am 5. März 2025, verwandelte der Kunstfachbereich unsere Schule in eine Galerie der besonderen Art: Beim sechsten Plattengold wurden die beeindruckenden

Besuch im Planetarium
Wir haben am 14.02.25 die Vorstellung „Unendliche Weiten“ im Planetarium im Rahmen des Naturwissenschaftsunterrichts am Ende der Themenreihe ,,Die Welt des Großen – die Welt

Rezitationswettbewerb am 17.2.2025
Rezitieren? Ist das nicht altmodisch und 19. Jahrhundert? Ganz und gar nicht! Am 17.2. fand in der Aula unseres Gymnasiums der alljährliche Rezitationswettbewerb statt. Mehr

Politik hautnah – Zehntklässler*innen im Europäischen Haus Berlin 🇪🇺
In der Woche vom 24. bis 28. Februar tauschten die Zehntklässler*innen des Melanchthon-Gymnasiums ihr Klassenzimmer gegen die große politische Bühne: Im Europäischen Haus Berlin besuchten