Klausuren schreiben bedeutet, …
eine materialgebundene Problemerörterung mit Raumbezug darzustellen.
Wiederholen Sie systematisch und tiefgründig die Themen des Semesters.
Verfolgen Sie regelmäßig und umfassend das aktuelle Weltgeschehen.
Beachten Sie die Hinweise ihrer bereits geschriebenen Klausuren.
- Zeit einteilen
Haben Sie die Arbeitszeit und deren Relation 30 : 40 : 30 immer im Blick. Beginnen Sie mit einer Lösungsskizze.
- Thema fokussieren
Beachten Sie den zentralen Schwerpunkt der Klausur: Problemerörterung mit Raumbezug.
- Operatoren anwenden
Konzentrieren Sie sich auf die konkrete Aufgabenstellung bzw. Handlungsanweisung in Verbindung mit den Anforderungsbereichen – Kennen – Anwenden – Urteilen.
- Materialien auswerten
Sichten Sie das Material und ordnen Sie es den Teilaufgaben zu. Alle Materialien müssen unter Angabe der Fundstelle verwendet und sachlogisch in die Darlegungen eingebunden werden.
- Struktur aufstellen
Ordnen Sie die Lösungsschritte eindeutig den Aufgaben 1-3 zu. Gliedern Sie sowohl inhaltlich als auch formal. Vergessen Sie nicht die thematisierende Einleitung und das zu begründende Urteil am Ende ihrer Klausur.
- Fachsprache anwenden
Die sichere Verwendung von Fachtermini bringt Prägnanz in die Darstellungen.
- Inhalte analysieren
Getroffene Kernaussagen müssen konsequent nachgewiesen werden. Fakten, Statistiken u.ä. nicht nur aufzählen, sondern einordnen, hinterfragen und Schlussfolgerungen ziehen. Hüten Sie sich vor pauschalen, zu allgemeinen Aussagen, setzen Sie statt dessen Akzente.
- Verknüpfungen herstellen
Die Logik der Ausführungen und die Darstellung von Zusammenhängen tragen entscheidend zur Qualität ihrer Eigenleistung bei.
- Formales beachten
Achten Sie auf ihr Schriftbild: Buchstaben deutlich schreiben. Ergänzungen werden auf ein separates Blatt notiert.
- Durchsicht einplanen
Nehmen Sie sich am Ende der Klausur ausreichend Zeit für eine Kontrolle der Rechtschreibung.
Auswertung des Materials
Verwenden Sie immer alle Materialien. Schreiben Sie für sich neben jedes Material
- die Hauptaussage,
- den Bezug zum Thema und ggf. den Verweis zu anderen Materialien,
- die relevanten Theorien und Fachbegriffe.
Gliederung des Textes
Strukturieren Sie die Bearbeitung/Darstellung der Aufgaben 1,2 und 3 entsprechend der AFB I bis III:
Einleitung mit Lage- beschreibung |
Entwickeln Sie nachvollziehbar und prägnant den thematischen Schwerpunkt der Klausur. |
problemorientiert hinführen |
Beschreiben Sie die Lage des topografischen Objektes:
- Nennen Sie die Subregion, z.B. Südwesteuropa (Diercke, S.279/3).
- Ordnen Sie bei Ländern zu: Binnenstaat, Küstenstaat, Inselstaat; ggf. Lagebeziehungen bzw. Anrainer konkretisieren.
- Geben Sie die Koordinaten an: bei einer Stadt Punktangabe; bei größerem Raum „von … bis“-Angabe. Weitere Ordnungsraster …
|
sich orientieren |
|
Überleitung |
Leiten Sie zur ersten Aufgabe über, indem Sie kurz beschreiben, was das mit der Themenfrage zu tun hat. |
30% AFB I Operatoren: beschreiben, darstellen etc.* |
1. Aufgabe |
Raum- & Problembeschreibung Themenbezogene Wiedergabe von Wissen und/oder Auswertung von Basismaterialien. Formulieren Sie ein kurzes Fazit für diese Aufgabe. |
|
Überleitung |
Leiten Sie zur zweiten Aufgabe über, indem Sie kurz beschreiben, was das mit der Themenfrage zu tun hat. |
40% AFB II Operatoren: erläutern, analysieren etc.* |
2. Aufgabe |
Raum- & Problemanalyse Fragen Sie sich: Was passiert? Warum? Welche Folgen ergeben sich? Gibt es Vergleichbares? Welche Theorie passt zur Erklärung? Formulieren Sie ein kurzes Fazit für diese Aufgabe. |
|
Überleitung |
Leiten Sie zur dritten Aufgabe über, indem Sie kurz beschreiben, was das mit der Themenfrage zu tun hat. |
30% AFB III Operatoren: beurteilen, diskutieren etc.* |
3. Aufgabe |
Raum- & Problembewertung Präsentieren Sie erst Ihre Pro- und Contra-Argumente und bewerten Sie diese dann. Umgekehrt laufen Sie Gefahr, einseitig zu argumentieren. Ggf. praktikable Lösungsstrategien ableiten. |
|
Fazit |
Kommen Sie abschließend auf die Themenfrage zurück und beantworten Sie diese schlüssig begründet. |
themenbezogen urteilen |
* vgl. Operatorenliste im Fach Geografie, EPA
Bewertungskriterien
85% Inhalt
- Anwenden des topographischen Orientierungswissens und fundierter Fachkenntnisse
- Anwenden geographisch relevanter Arbeitstechniken
- Entwickeln nachvollziehbarer, vernetzter und analysegestützter Gedankengänge
- Erfassen und Erläutern von räumlichen Strukturen, Prozessen und deren Zusammenhängen
- mehrperspektivische Bewertung von Raumstrukturen und/oder Raumentwicklungen
- Erörterung von Problemlösungen
15% Sprache
- Verwendung von Fachbegriffen
- Einhaltung sprachlicher Normen: Rechtschreibung, Grammatik und Zeichensetzung
- Kenntlichmachung der Struktur: Absätze, Übergänge, Bezüge, Klarheit der Darstellung
- äußere Form: Schriftbild, Layout, typographische Vereinbarungen, graphische Elemente
Viel Erfolg!!!