In der Woche vom 10.11.2024 – 16.11.2024 fand der Erasmus-Schüleraustausch des 10. Jahrgangs mit der russischen Schule aus Litauen statt. Insgesamt 15 Schülerinnen und Schüler unseres Gymnasiums nahmen daran teil und tauschten sich in der Woche mit den Litauern aus.
Vormittags gab es immer Programm. Workshops, Museumsbesuche, Hospitationen, Klettern, eine Stadtrallye durch Berlin, ein Besuch im Reichstag und noch vieles mehr. Sehr interessant war auch der Besuch bei der TAZ. Die Zeitung erklärte uns ihre Abläufe und ein umweltfreundliches Klimaanlagensystem – natürlich alles auf Englisch. Wir durften an einem Meeting teilnehmen, bei dem es um das Titelblatt der Tageszeitung ging. Währenddessen konnten wir Fragen stellen und haben Zeitungen sowie andere Infoblätter zur Unterstützung bekommen. Wir waren auch bei einer Ausstellung im Humboldt-Forum, die sehr interessant war. Alles drehte sich um das Thema: „Fake News“, welches wir in der Woche behandelten. Wir lernten von einem Journalisten, wie man Fake-News und Fake-Websites herausfinden kann und haben es auch selber ausprobiert, was sehr spannend war.
Am Nachmittag war eigene Planung gefragt. Die Deutschen sprachen sich ab, sodass in größeren Gruppen ein Weihnachtsmarkt besucht wurde, gemeinsam ins Spionagemuseum gegangen und Berlin besichtigt wurde. Auch alleine waren die 16–18-jährigen Litauer unterwegs, um Berlin zu erleben, ohne Kommunikationsschwierigkeiten. Ein paar gab es von denen, wenn jemand z.B. nicht so gut Englisch konnte. Und doch haben diese in der Zeit andere Schüler und Schülerinnen kennengelernt und neue Kontakte geknüpft. Egal aus welchem Land. Die gemeinsam schulischen Aktivitäten haben dafür gesorgt, dass die Litauer und wir Deutschen mehr zusammenwachsen. Highlights waren aber mehr die Nachmittage. Ein Highlight war der Berliner Dom; einige Litauer fanden ihn großartig, auch wenn wir ihn mit der Schule nicht besichtigt haben. Auch der Besuch des Weihnachtsmarktes hat sehr viel Spaß gemacht und generell Treffen nach der Schule in größeren Gruppen. Und deshalb freuen wir uns alle darauf, im Frühling Klaipedia und die dortige Schule zu besuchen. Wir hoffen auf einen weiteren interessanten Kulturaustausch!
(geschrieben von Maxia, 10a)